Cannabis-Therapie Osnabrück

Wie medizinisches Cannabis Ihre Lebensqualität verbessern kann

Wenn chronische Schmerzen oder schwere Erkrankungen den Alltag prägen, suchen viele Patienten und ihre Angehörigen nach neuen Wegen zur Linderung. Die Cannabis-Therapie Osnabrück kann hier eine vielversprechende Ergänzung sein. Medizinisches Cannabis wird gezielt eingesetzt, um Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und den Körper auf natürliche Weise zu unterstützen.

In unserer Hausarztpraxis Osnabrück Innenstadt informieren wir Patient:innen, Angehörige und medizinisches Fachpersonal umfassend über die Möglichkeiten und Grenzen einer Cannabis-Therapie.
Auf dieser Seite erfahren Sie, was medizinisches Cannabis auszeichnet, für wen eine Behandlung infrage kommt und wie der Weg zur Verschreibung verläuft.

Vereinbaren Sie einfach einen Videotermin oder besuchen Sie uns persönlich in der Sprechstunde – wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.

Cannabis-Therapie Osnabrück

Was ist Cannabis überhaupt?

Eine Heilpflanze mit langer Tradition und vielseitiger Wirkung

Cannabis ist eine traditionelle Heilpflanze, die seit Jahrtausenden in verschiedenen Kulturen medizinisch und zu rituellen Zwecken verwendet wird. Sie stammt ursprünglich aus Zentralasien und wurde schon früh wegen ihrer vielfältigen therapeutischen Eigenschaften geschätzt.

Die Pflanze enthält zahlreiche natürliche Wirkstoffe, darunter die Cannabinoide THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) sowie aromatische Terpene. Diese Substanzen wirken auf das körpereigene Endocannabinoid-System, das unter anderem an der Regulation von Schmerzempfinden, Schlaf, Appetit und Stimmung beteiligt ist, und können so verschiedene therapeutische Wirkungen entfalten.

Heute wird medizinisches Cannabis gezielt eingesetzt, um Beschwerden wie chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit oder therapieresistente Symptome zu lindern. Dabei kommen standardisierte Arzneimittel und Cannabisblüten zum Einsatz, die eine kontrollierte Dosierung ermöglichen und individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden.

Cannabis-Therapie Osnabrück

Woraus besteht Cannabis?

Cannabis und seine Wirkstoffe – THC, CBD und Terpene im Überblick

Die Wirkung von medizinischem Cannabis beruht auf verschiedenen natürlichen Inhaltsstoffen. Besonders bedeutend sind die Cannabinoide THC und CBD sowie die sogenannten Terpene. Diese Stoffe wirken auf das körpereigene Endocannabinoid-System, das an der Regulierung von Schmerzempfinden, Schlaf, Appetit und Stimmung beteiligt ist.
Jeder dieser Bestandteile trägt auf unterschiedliche Weise dazu bei, Beschwerden zu lindern und die Therapie individuell an die Bedürfnisse der Patienten anzupassen.

THC ist der bekannteste Inhaltsstoff von Cannabis. Es kann Schmerzen lindern, Übelkeit reduzieren, den Appetit anregen und die Schlafqualität verbessern. In der medizinischen Anwendung wird THC gezielt dosiert, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ohne einen Rauschzustand hervorzurufen. Insbesondere bei chronischen Schmerzen und schweren Erkrankungen kann THC die Lebensqualität deutlich verbessern.
CBD ist ein weiterer wichtiger Inhaltsstoff, hat aber im Gegensatz zu THC keine berauschende Wirkung. Es wird vor allem wegen seiner entzündungshemmenden, beruhigenden und angstlösenden Eigenschaften verwendet. CBD kann unterstützend bei chronischen Entzündungen, Schlafstörungen oder Angstzuständen helfen und wird häufig ergänzend zu THC verordnet.
Terpene sind natürliche Aromastoffe, die für den typischen Geruch von Cannabis verantwortlich sind. Sie tragen aber nicht nur zum Aroma bei, sondern können auch die Wirkung der Cannabinoide beeinflussen. Je nach Zusammensetzung wirken Terpene beispielsweise beruhigend, schmerzlindernd oder stimmungsaufhellend und unterstützen so gezielt die Therapie.
Cannabis-Therapie Osnabrück

Verschreibung & medizinischer Einsatz

Cannabis-Therapie Osnabrück

Medizinisches Cannabis ist in Deutschland verschreibungsfähig und kann bei bestimmten Erkrankungen als ergänzende Therapieoption eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass andere etablierte Therapieansätze nicht ausreichend wirksam waren oder nicht vertragen wurden. In einem persönlichen Beratungsgespräch prüfen wir sorgfältig, ob eine Therapie mit Cannabis in Ihrem Fall medizinisch sinnvoll ist.

Grundsätzlich dürfen alle Ärzte – mit Ausnahme von Zahnärzten und Tierärzten – Cannabis auf einem speziellen Betäubungsmittelrezept (BtM-Rezept) verordnen. Vor der Verschreibung erfolgt eine umfassende Abklärung des Gesundheitszustandes sowie eine ausführliche Aufklärung über Wirkungen, mögliche Nebenwirkungen und Therapiealternativen.

In vielen Fällen wird zunächst ein Privatrezept ausgestellt, wodurch die Kosten von den Patient:innen selbst getragen werden müssen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse beantragt werden. Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen einer schwerwiegenden Erkrankung und der Nachweis, dass konventionelle Therapien durchlaufen wurden. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Antragstellung und erstellen alle notwendigen medizinischen Unterlagen.

Den genauen Ablauf der Cannabis-Therapie Osnabrück erläutern wir Ihnen im Folgenden:

Zunächst prüfen wir in einem persönlichen Gespräch, ob bei Ihnen eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt und ob bisherige Therapieversuche nicht ausreichend wirksam waren. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann eine Cannabis-Therapie in Betracht gezogen werden.
Vor der Verschreibung informieren wir Sie ausführlich über Wirkstoffe, Anwendungsformen, mögliche Nebenwirkungen und den therapeutischen Nutzen von Cannabis. Dabei gehen wir individuell auf Ihre Fragen und Bedenken ein.
In vielen Fällen wird zunächst ein Privatrezept ausgestellt, das die Kostenübernahme durch die Patient:innen vorsieht. Möchten Sie eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse beantragen, unterstützen wir Sie dabei: Wir erstellen die notwendigen medizinischen Unterlagen und reichen diese gemeinsam mit Ihnen ein.
Die Krankenkasse beauftragt in der Regel den Medizinischen Dienst, um Ihren Antrag auf Kostenübernahme sorgfältig zu prüfen. Dabei wird bewertet, ob eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt, alle anderen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden und eine begründete Aussicht auf Besserung durch die Cannabis-Therapie besteht. Die Entscheidung über eine mögliche Kostenübernahme kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Während des gesamten Prozesses begleiten und unterstützen wir Sie selbstverständlich.
Nach Ausstellung des Rezeptes kann die Therapie mit medizinischem Cannabis beginnen. Wir begleiten Sie in den ersten Wochen engmaschig und passen die Dosierung bei Bedarf individuell an. Dabei achten wir darauf, die gewünschte Wirkung zu erzielen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Kontrolltermine helfen uns, den Therapieverlauf optimal zu steuern und gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.
Hausarzt Osnabrück Innenstadt - Dr. med. Katharina Meyer-Albert und Georg Meyer - l6

Häufige Indikationen

Anwendungsgebiete von Cannabis in der Medizin

Medizinisches Cannabis wird ergänzend eingesetzt, wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichend wirksam waren oder nicht vertragen wurden. Eine Behandlung wird dabei individuell geprüft und richtet sich nicht ausschließlich nach Diagnosen, sondern immer nach dem Schweregrad der Erkrankung und der bisherigen Therapieerfahrung.

Typische Indikationen, bei denen eine Behandlung in Betracht gezogen werden kann, sind:

  • chronische Schmerzsyndrome, etwa bei Nervenschmerzen, Tumorschmerzen oder entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
  • Symptomkontrolle in der Palliativmedizin
  • Appetitlosigkeit und Kachexie (krankhafte Gewichtsabnahme) bei schweren Erkrankungen
  • therapieresistente Übelkeit und Erbrechen im Rahmen einer Chemotherapie
  • Muskelspasmen bei Multipler Sklerose
  • schwere Schlafstörungen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen

Ob eine Cannabis-Therapie für Sie infrage kommt, klären wir individuell und ausführlich im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.

FAQ – häufig gestellte Fragen

Cannabis-Therapie Osnabrück
Medizinisches Cannabis kann auf verschiedene Arten angewendet werden. Häufig erfolgt die Einnahme durch das Inhalieren mit einem Verdampfer, in Form von Ölen oder als Kapseln. Die Blüte kann jedoch auch in Form einer Zigarette geraucht werden oder in Tropfenform durch Extrakte zu sich genommen werden. Welche Anwendungsform für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation und dem gewünschten Behandlungseffekt ab. In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, welche Möglichkeit für Sie am sinnvollsten ist.

Wichtig: Bestimmte Konsumformen wie das sogenannte Dabbing werden aus medizinischer Sicht nicht empfohlen.

Ob eine Cannabis-Therapie für Sie infrage kommt, klären wir gemeinsam in einem persönlichen Beratungsgespräch. Voraussetzung ist, dass eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt und andere Behandlungen bereits ausgeschöpft wurden, ohne den gewünschten Erfolg zu bringen. Wir prüfen sorgfältig, ob eine Behandlung mit medizinischem Cannabis in Ihrem individuellen Fall sinnvoll ist.
Nach einem ausführlichen Gespräch prüfen wir, ob eine Cannabis-Therapie für Sie infrage kommt. Liegt eine entsprechende medizinische Indikation vor, stellen wir ein Rezept aus. Oft erfolgt die Verordnung zunächst über ein Privatrezept, bei dem die Kosten selbst getragen werden müssen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Kostenübernahme bei der gesetzlichen Krankenkasse beantragt werden. Wir unterstützen Sie dabei und begleiten den gesamten Antragsprozess.
Medizinisches Cannabis wird eingesetzt, um Beschwerden zu lindern, wenn andere Therapien nicht ausreichend geholfen haben. Typische Anwendungsgebiete sind chronische Schmerzen, therapieresistente Übelkeit und Erbrechen (zum Beispiel im Rahmen einer Chemotherapie), Appetitlosigkeit bei schweren Erkrankungen, Muskelspasmen bei Multipler Sklerose sowie schwere Schlafstörungen im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen.
Bei kontrollierter medizinischer Anwendung ist das Risiko einer Abhängigkeit sehr gering. Wichtig ist eine fachgerechte Dosierung und regelmäßige ärztliche Begleitung. Entzugssymptome treten bei medizinischer Therapie nur selten auf und lassen sich durch eine gute Betreuung meist vermeiden.
Medizinisches Cannabis kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen, vor allem zu Beginn der Therapie oder bei höheren Dosierungen. Deshalb ist beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen besondere Vorsicht geboten. Wir beraten Sie ausführlich dazu, wie sich die Therapie auf Ihren Alltag auswirken kann und welche rechtlichen Hinweise Sie beachten sollten.
Die Wirkung hängt von der Darreichungsform ab. Beim Inhalieren über einen Verdampfer setzt die Wirkung meist schon nach wenigen Minuten ein. Öle oder Kapseln wirken etwas verzögert, halten dafür aber länger an. Gemeinsam finden wir heraus, welche Form für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Wie bei jeder Therapie können auch bei der Anwendung von medizinischem Cannabis Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören beispielsweise Müdigkeit, Schwindel oder Mundtrockenheit. Schwerere Nebenwirkungen sind selten und lassen sich meist durch eine sorgfältige Einstellung der Therapie vermeiden.
Die passende Sorte und Dosierung wird individuell auf Ihre Beschwerden und Bedürfnisse abgestimmt. In der Regel beginnen wir mit einer niedrigen Dosis und passen diese je nach Wirkung schrittweise an. Die genaue Einstellung erfolgt in enger Absprache mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt.
Bei der medizinischen Anwendung von Cannabis steht die Linderung von Beschwerden im Vordergrund – nicht die Erzeugung eines Rauschzustandes. Durch eine sorgfältige Auswahl der Präparate und eine individuell angepasste Dosierung wird das Risiko eines „High“-Gefühls deutlich minimiert. Anders als beim Freizeitkonsum wird die Therapie eng ärztlich begleitet, sodass eine wirksame, aber alltagstaugliche Behandlung ermöglicht wird.

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten einer Cannabis-Therapie Osnabrück erfahren? Vereinbaren Sie jetzt einen Videotermin oder kommen Sie direkt in unsere Sprechstunde. Gemeinsam finden wir heraus, ob eine Cannabis-Therapie für Sie der richtige Weg sein kann.

Zurück zu allen Leistungen

Alle Leistungen

Jetzt Termin vereinbaren

Kontakt
Terminbuchung Cannabis-Therapie